
GEWICHT: 58 kg
Boobs: 75J
1 Stunde:50€
Bdsm: +50€
Intime Dienste: Fisting aktiv, Dildospiele aktiv, Dusch & Badespa?, Toy-Erotik, Dildo passiv
Seit rund 20 Jahren forscht der Historiker Dr. Zehn Publikationen hat er nun jeweils an den Archivverbund des Landkreises Sächsische Schweiz-Osterzgebirge und die Stadtbibliothek Pirna anlässlich des Todestages überreicht.
Warum die Künstlerin nach ihrer Ermordung auf dem Sonnenstein nicht vergessen werden sollte, sagt Dr. Böhm im DNN-Interview. Boris Böhm : Elfriede Lohse-Wächtler hat eine ganz beeindruckende, tragische und ambivalente Biografie, mit vielen schönen Erlebnissen, Glücksmomenten, künstlerischen Erfolgen, aber auch Rückschlägen.
Für mich ist sie ein besonderes Beispiel für ein Künstlerleben in Zeiten der Diktatur. Zur Zeit des Nationalsozialismus galt dieses Leben als unproduktiv und nicht gesellschaftlich relevant. Nicht unweit davon hat sie dagegen eines ihrer schönsten Jahre verbracht. Dort verbrachte sie die wohl glücklichste Zeit ihres nur jährigen Lebens.
In dem Steinbruch hatte das junge Ehepaar die sogenannte alte Steinsäge gemietet und führte ein freies und ungezwungenes Leben. Elfriede Lohse-Wächtler war dort künstlerisch sehr aktiv. Im Jahr wurde bei Lohse-Wächtler eine Schizophrenie diagnostiziert. Dies geschah vermutlich zu Unrecht, oder? Ich bin Historiker und kein Mediziner. Aber ich habe mich einigen medizinischen Experten über das Krankheitsbild von Elfriede Lohse-Wächtler unterhalten.
Und es gibt durchaus berechtigte Anhaltspunkte, dass es sich wohl eher um eine Psychose gehandelt hat. Aber ich möchte betonen: Egal, welche Diagnose zu einem Aufenthalt in einer psychiatrischen Klinik führt, kein Staat, keine Institution und kein Arzt hat das Recht, Menschen gegen ihren Willen zu sterilisieren und zu töten! Schizophrenie war eine der neun Diagnosestellungen, die zur Zwangssterilisation geführt haben.